The Legend of Zelda: Four Swords Adventures ist ein Spiel für die Nintendo GameCube, welches am 16. März 2004 erstmals in Japan erschien. Am 7. Januar 2005 ist es auch in Europa erschien. Es ist eines der letzten 2D Zelda Spiele, welches sich durch die stärkere Ausrichtung auf Multiplayerpartien aber stark von den anderen Spielen der Reihe unterscheidet.
Der Game Boy Advance[]
Betritt man in Four Swords Adventures eine Höhle oder ein Haus wird auf dem Fernseher ein kleineres Fenster geöffnet, auf dem man dann spielt. Ist aber ein Game Boy Advance als Kontroller angeschlossen so wird das Innere der Höhle auf diesem angezeigt.
Einzelspieler[]
Im Einzelspielermodus, hier Abenteuer-Hyrule genannt, ist es das Ziel des Spiels die Sieben Maiden, darunter auch Prinzessin Zelda aus Vaatis Gefangenschaft zu befreien. Dazu nutzt Link die Macht des Schwerts der Vier, welches ihm ermöglicht sich in vier verschiedenfarbige Ebenbilder seiner selbst zu teilen.
Mehrspieler[]
Im Mehrspielermodus kann man sowohl das Abenteuer-Hyrule als auch die Schattenschlacht spielen, in der die vier Links gegeneinander kämpfen.
Achtung: Für den Mehrspielermodus ist es zwingend erforderlich zwei bis vier Game Boy Advance mit den entsprechenden Kabeln an den GameCube anzuschließen.
Spielprinzip[]
In Sachen Spielprinzip hat sich viel verändert. Es gibt nun keine Oberwelt mit verschiedenen Dungeons mehr, sondern das ganze Spiel ist in 8 Level unterteilt, die jeweils nochmal 3 Gebiete umfassen. Am Ende eines jeden Gebiets muss eine Barriere der Finsternis zerstört werden. Dazu muss man das Schwert der Vier aufladen. Dies erreicht man dadurch, dass man mindestens 2000 Force-Kristalle sammelt, die überall im Gebiet verstreut sind. Es gibt im Spiel auch keine Shops mehr.
Kampf & Items[]
Einzelspieler[]
In Four Swords Adventures kann man immer nur ein Item tragen. Will man ein Anderes, muss man es an einem Itemsockel tauschen. Die Items und Herzcontainer müssen in jedem Gebiet neu gefunden werden. Im Kampf benutzen die Links verschiedene Kampfformationen.
- Horizontal: Die Links bilden eine Längsreihe. In dieser Formation lassen sich gut breite Hebel ziehen. Ist man mit der Schleuder oder dem Bogen ausgerüstet, kann man so Gegner großflächig unter Beschuss nehmen.
- Vertikal:
Die Links bilden eine Querreihe. Ist man mit der Schleuder oder dem Bogen ausgerüstet, kann man so Gegner großflächig unter Beschuss nehmen.
- Box: Zwei Links oben, zwei unten! Diese Formation ist gut für enge Passagen geeignet. Man kann mit ihr große Steine hochheben.
- Kreuz: Alle vier Links stehen Rücken an Rücken. Diese Formation bietet sich an, wenn man umzingelt ist. Man kann zudem eine größere Wirbelattacke ausführen.
The Legend of Zelda Serie | |
---|---|
Konsolen Spiele | The Legend of Zelda (NES Classics) • The Adventure of Link (NES Classics) • A Link to the Past • Ocarina of Time (3D) • Majora's Mask Collectors Edition • The Wind Waker (HD) • Four Swords Adventures • Twilight Princess (HD) • Skyward Sword (HD) • Breath of the Wild Tears of the Kingdom • Echoes of Wisdom |
Handheld Spiele | Link's Awakening (DX • Switch) • Oracle of Ages/Oracle of Seasons • A Link to the Past & Four Swords • The Minish Cap • Phantom Hourglass Spirit Tracks • Ocarina of Time 3D • A Link Between Worlds • Majora's Mask 3D • Tri Force Heroes |
Hyrule Warriors Spiele | Hyrule Warriors (Legends •Definitive Edition ) • Hyrule Warriors: Age of Calamity |
Tingle Spiele | Tingle's Rosy Rupeeland • Tingle's Balloon Fight DS • Tingle's Love Balloon Trip |
Andere Spin Off's | Zelda (G&W) • Zelda: The Wand of Gamelon • Link: The Faces of Evil • Zelda's Adventure • Link's Crossbow Training • Cadence of Hyrule |